Flughäfen noch weit entfernt vom Vor-Corona-Niveau

Moderner Flughafen
©joyt/stock.adobe.com

Das Passagieraufkommen an den deutschen Flughäfen liegt weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau und erreicht im Durchschnitt nur etwa 80 % des früheren Werts. In den letzten fünf Wochen war der Luftverkehr in Deutschland in vier Wochen sogar unter dem Niveau von 2024. Der Luftverkehrsstandort Deutschland leidet weiterhin unter hohen staatlichen regulatorischen Kosten. Zudem bleibt Deutschland in der europäischen Luftverkehrsentwicklung weiterhin das Schlusslicht. Die geopolitische Lage bringt zusätzliche Herausforderungen für die Flughäfen.

Angesichts dieser Situation appelliert die Branche dringend an die politischen Entscheidungsträger, die Rahmenbedingungen für den Luftverkehr in Deutschland zu verbessern. Deutschland bleibt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weiterhin zurück.

Laut Ralph Beisel, dem Hauptgeschäftsführer der ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen), hinkt Deutschland beim Verkehrsaufkommen hinterher. Während benachbarte Länder wie Polen, die Niederlande, Frankreich, die Schweiz und Österreich hohe zweistellige Zuwächse verzeichnen, liegt Deutschland weiterhin mehr als 5 % unter dem Vor-Corona-Niveau. Beisel betonte, dass die hohen staatlichen regulatorischen Kosten, insbesondere die Luftverkehrsteuer, den deutschen Standort im internationalen Wettbewerb erheblich beeinträchtigten.

Ein konkretes Beispiel für diese Wettbewerbsverzerrung in Europa sei die unterschiedliche Höhe der staatlichen Standortkosten. Während ein Flug von Brüssel in die USA mit einer Boeing 787-9 nur mit 3.591 Euro an staatlichen Gebühren belastet wird, muss derselbe Flug in Berlin mit mehr als 18.500 Euro an Steuern und Gebühren kalkuliert werden, was etwa 85 Euro pro Passagier ausmacht. Diese hohen Belastungen führen dazu, dass immer weniger Fluggesellschaften bereit sind, deutsche Flughäfen anzufliegen. Dies hat zur Folge, dass Passagiere, Reiseveranstalter und Airlines unter einem reduzierten Angebot an Flügen leiden. Beisel kritisierte, dass sich der Luftverkehr in Deutschland langsamer erholt als in anderen europäischen Ländern und dass er nicht als Motor für die wirtschaftliche Erholung fungiert.

Die ADV fordert daher eine sofortige Neuausrichtung der Luftverkehrspolitik in Deutschland. Beisel appelliert an die neue Bundesregierung, als erstes die Luftverkehrsteuer abzuschaffen, da diese als größter Hemmschuh für den Sektor betrachtet wird. Er betonte, dass jede Maßnahme zur Förderung des Luftverkehrs auch einen positiven Beitrag zu Wohlstand und Wachstum insgesamt leiste. Als Beispiel nannte er Schweden, wo die Luftverkehrsteuer vollständig abgeschafft wurde.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADV Deutsche Verkehrsflughäfen/ Veröffentlicht am 08.04.2025

Flugticket

So finden Sie die günstigsten Flüge

Flugpreise variieren je nach Zeitpunkt erheblich, doch wann ist es wirklich am günstigsten, ein Ticket zu kaufen? Ob mitten in der Nacht, Monate im Voraus oder an einem bestimmten Wochentag...

Moderner Flughafen

Flughäfen noch weit entfernt vom Vor-Corona-Niveau

Das Passagieraufkommen an den deutschen Flughäfen liegt weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau und erreicht im Durchschnitt nur etwa 80 % des früheren Werts. In den letzten fünf Wochen war der...

Flug annulliert

KI als Unterstützung bei Massenverfahren

Am Dienstag, den 25. März 2025, gab die Landesregierung bekannt, dass sie den Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit Niedersachsen, Brandenburg und Hessen für das Projekt „Massenverfahrens-Assistenz mithilfe von Künstlicher Intelligenz“ (MAKI)...

Unzustellbare Koffer lagern in dem Terminal eines Flughafens

Bessere Absicherung der Verkehrsinfrastruktur gefordert

Aufgrund eines Brandes in einem nahegelegenen Umspannwerk bleibt der Flughafen Heathrow seit heute Morgen vollständig geschlossen. Diese Schließung hat erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr zwischen Deutschland und London. Laut Ralph...

Flugzeug beim Flug über Palma - Mallorca

Ab Bremen nach Mallorca

Drei Fluggesellschaften, ein Ziel: Mallorca. Mit dem Sommerflugplan 2025 wird der Flughafen Bremen die Zahl der Flüge zu einem der beliebtesten Reiseziele Deutschlands deutlich erhöhen. Ab Ende März wird es...

Flughafen Bremen

Der Sommerflugplan 2025 des Flughafens Bremen

Ab sofort können Reisende aus dem Nordwesten ihre Urlaubspläne für den Sommer 2025 starten, denn der neue Flugplan des Flughafens Bremen steht nun zur Verfügung. Ab Ende März bietet der...

Airports

Cache Creek-Ashcroft Regional Airport

Cache Creek
CA
IATA: YZA
ICAO: CAZ5

Fazenda Alvorada Airport

Araguaína
BR
ICAO: BR-0827

Riverside Hospital Heliport

Newport News
US
ICAO: 54VA

NHK Osaka Broadcasting Station Heliport

Osaka
JP
ICAO: JP-2819

Lucent Heliport

Campinas
BR
ICAO: SDYY

Warsaw Ferry Airport

Delhi
US
ICAO: US-7333

Airlines

null

null
null
IATA: null

40 Mile Air

United States
N/A
IATA: Q5

9 Air

China
TRANS JADE
IATA: AQ

Abu Dhabi Amiri Flight

United Arab Emirates
AMIRI
IATA: MO

ABX Air

United States
ABX
IATA: GB

ACT Airlines

Turkey
CARGO TURK
IATA: 9T

Aegean Airlines

Greece
AEGEAN
IATA: A3

Aer Lingus

Ireland
SHAMROCK
IATA: EI

Aero Charter

Ukraine
CHARTER UKRAINE
IATA: DW

Aero Express Del Ecuador

Ecuador
AERO TRANSAM
IATA: 7T

Aero Mongolia

Mongolia
AERO MONGOLIA
IATA: M0

Sevenair

Portugal
SEVAIR
IATA: WV