Investition in Modernisierung & Ausbau der Infrastruktur notwendig

Flugverkehr
©Udo Kroener/stock.adobe.com

Der Flughafenverband ADV begrüßt die geplante Einführung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro, das für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland vorgesehen ist. Diese Investitionen stellen einen wesentlichen Schritt dar, um die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Landes zu stärken.

Der Hauptgeschäftsführer der ADV, Ralph Beisel, betonte, dass die Entscheidung von CDU/CSU und SPD als historisch und entscheidend für die Zukunft des Industriestandorts sowie für ein geopolitisch stabiles Deutschland und Europa betrachtet werden müsse. In der gegenwärtig angespannten Lage hätten Flughäfen eine zentrale Bedeutung, da sie nicht nur für humanitäre Hilfe und den Transport lebenswichtiger Güter unverzichtbar seien, sondern auch potenzielle Ziele für Terroranschläge darstellten und deshalb besonders geschützt werden müssten. Die ADV fordert, dass auch Investitionen in die Flughafeninfrastruktur aus dem Sondervermögen finanziert werden, insbesondere solche zur Stärkung der Krisenfestigkeit, Resilienz und Sicherheit sowie zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Flughäfen als kritische Infrastruktur. Flughäfen müssten auch in Maßnahmen investieren, die eine Nutzung sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke im Krisen- oder Verteidigungsfall ermöglichen.

Die Flughäfen der ADV planen, ihren Investitionsbedarf unter Berücksichtigung dieser neuen Rahmenbedingungen in den kommenden Wochen zu prüfen. Mögliche Maßnahmen, die aus dem Sondervermögen finanziert werden könnten, umfassen:

  • Sicherstellung der Betriebsfähigkeit: Dazu gehört die Sicherstellung der Nutzung zivilen Flughäfen für militärische Logistik, einschließlich der Sanierung und Erweiterung von Flugbetriebsflächen, Fracht- und Logistikeinrichtungen sowie der Verbesserung von IT- und Kommunikationssystemen und Cybersecurity.
  • Ertüchtigung der Sicherheitsinfrastruktur: Hierzu zählen zusätzliche Schutzmaßnahmen für Flughafenanlagen im Hinblick auf nationale Gefahrenabwehr und den Schutz vor Terroranschlägen sowie eine Kostenbeteiligung des Bundes an den Luftsicherheitsgebühren.
  • Drohnendetektion und -abwehr: Die Einführung fortschrittlicher Technologien zur Identifikation und Abwehr von Drohnen, die den Flugverkehr stören oder gefährden könnten.
  • Flugsicherung: Der Bund könnte die Kosten für die Bereitstellung einer Grundausstattung der Flugsicherung an internationalen Verkehrsflughäfen übernehmen.
  • Anbindung an die Bahninfrastruktur: Eine Verbesserung der Verkehrsanbindung der Flughäfen an das Schienennetz, um den schnellen Transport von Fracht und Gütern zu gewährleisten.

Zusätzlich zu den finanziellen Mittel wird in Deutschland auch ein zügiges Vorgehen bei Reformen gefordert. Es sei notwendig, Investitionen in die kritische Infrastruktur rasch umzusetzen, ohne durch europäische Vergaberechtsvorgaben verzögert zu werden. Beisel wies darauf hin, dass bürokratische Hürden abgebaut, Regulierungen verringert, Planungen beschleunigt und Wachstumshemmnisse beseitigt werden müssten, damit die Investitionen dort ankämen, wo sie dringend gebraucht werden.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADV Deutsche Verkehrsflughäfen/ Veröffentlicht am 06.03.2025

Flugticket

So finden Sie die günstigsten Flüge

Flugpreise variieren je nach Zeitpunkt erheblich, doch wann ist es wirklich am günstigsten, ein Ticket zu kaufen? Ob mitten in der Nacht, Monate im Voraus oder an einem bestimmten Wochentag...

Moderner Flughafen

Flughäfen noch weit entfernt vom Vor-Corona-Niveau

Das Passagieraufkommen an den deutschen Flughäfen liegt weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau und erreicht im Durchschnitt nur etwa 80 % des früheren Werts. In den letzten fünf Wochen war der...

Flug annulliert

KI als Unterstützung bei Massenverfahren

Am Dienstag, den 25. März 2025, gab die Landesregierung bekannt, dass sie den Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit Niedersachsen, Brandenburg und Hessen für das Projekt „Massenverfahrens-Assistenz mithilfe von Künstlicher Intelligenz“ (MAKI)...

Unzustellbare Koffer lagern in dem Terminal eines Flughafens

Bessere Absicherung der Verkehrsinfrastruktur gefordert

Aufgrund eines Brandes in einem nahegelegenen Umspannwerk bleibt der Flughafen Heathrow seit heute Morgen vollständig geschlossen. Diese Schließung hat erhebliche Auswirkungen auf den Flugverkehr zwischen Deutschland und London. Laut Ralph...

Flugzeug beim Flug über Palma - Mallorca

Ab Bremen nach Mallorca

Drei Fluggesellschaften, ein Ziel: Mallorca. Mit dem Sommerflugplan 2025 wird der Flughafen Bremen die Zahl der Flüge zu einem der beliebtesten Reiseziele Deutschlands deutlich erhöhen. Ab Ende März wird es...

Flughafen Bremen

Der Sommerflugplan 2025 des Flughafens Bremen

Ab sofort können Reisende aus dem Nordwesten ihre Urlaubspläne für den Sommer 2025 starten, denn der neue Flugplan des Flughafens Bremen steht nun zur Verfügung. Ab Ende März bietet der...

Airports

Bob-Mar Airport

Fairfield
US
ICAO: ME20

Sakkyryr Airport

Batagay-Alyta
RU
IATA: SUK
ICAO: UEBS

Fazenda Cruzeiro da Serra Airport

Nova Iguaçu de Goiás
BR
ICAO: SJ6P

Woodstock Airport

Woodstock
CA
ICAO: CPR5

Base ULM Le Tucoulet

Balesta
FR
ICAO: FR-0419

Susami Sports Park Helipad

Susami
JP
ICAO: JP-0976

Airlines

null

null
null
IATA: null

40 Mile Air

United States
N/A
IATA: Q5

9 Air

China
TRANS JADE
IATA: AQ

Abu Dhabi Amiri Flight

United Arab Emirates
AMIRI
IATA: MO

ABX Air

United States
ABX
IATA: GB

ACT Airlines

Turkey
CARGO TURK
IATA: 9T

Aegean Airlines

Greece
AEGEAN
IATA: A3

Aer Lingus

Ireland
SHAMROCK
IATA: EI

Aero Charter

Ukraine
CHARTER UKRAINE
IATA: DW

Aero Express Del Ecuador

Ecuador
AERO TRANSAM
IATA: 7T

Aero Mongolia

Mongolia
AERO MONGOLIA
IATA: M0

Sevenair

Portugal
SEVAIR
IATA: WV