Karlsruhe bekommt wieder Hubschrauber zur Luftrettung

Luftrettung Hubschrauber
© EdNurg/stock.adobe.com

Es ist endlich soweit: Der Rettungshubschrauber Christoph 43 kehrt an seinen angestammten Standort in Karlsruhe zurück – die ViDia Christliche Kliniken in der Steinhäuserstraße. Seit Januar 2016 war der Hubschrauber aufgrund des Klinikneubaus vorübergehend am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stationiert.

Am heutigen Abend wird die Besatzung den Hubschrauber nach Dienstschluss vom Interimstandort zum neuen Dachlandeplatz der ViDia Christlichen Kliniken überführen. Ab dem 15. Januar wird der Hubschrauber wieder vollständig einsatzbereit am alten und neuen Standort sein. Volker Buchmann, Pilot und Stationsleiter von Christoph 43, erklärte, dass die Bedingungen am Flughafen gut waren, aber es sei natürlich schön, nach Karlsruhe zurückzukehren. Der Hubschrauber ist seit 1975 ein fester Bestandteil der Stadt. Während der Bauphase war es der Crew wichtig, weiterhin für die Menschen in der Region da zu sein, was vom Flughafen aus gut möglich war.

Ende November 2024 wurde der neue Dachlandeplatz offiziell freigegeben. Im Zuge der Abnahme landete ein Polizeihubschrauber mehrmals auf dem Platz und testete die Beleuchtungseinrichtungen. Gleichzeitig wurden letzte Arbeiten im Hangar und den Stationseinrichtungen abgeschlossen. Richard Wentges, Vorstandsvorsitzender der ViDia Christlichen Kliniken, betonte, wie froh man sei, dass die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind. Christoph 43 kehre nun an seinen Standort zurück, der eine enge Anbindung an die Klinik und somit eine medizinisch sinnvollere Versorgung ermögliche.

Der neue Standort bietet der Besatzung ideale Arbeitsbedingungen. Auf dem Dachlandeplatz gibt es vier Ruheräume mit separaten Sanitäreinrichtungen, einen Aufenthaltsraum mit Küche und ein Büro mit Arbeitsplätzen für Einsatzvorbereitung und -nachbereitung. Moderne Hygieneräume und ein Medizinlager runden die Ausstattung ab. Zudem ermöglicht der direkte Aufzug vom Landeplatz in die Notaufnahme und Schockräume eine deutlich schnellere Patientenversorgung ohne zusätzliche Umlagerung im Rettungswagen.

Christoph 43 wurde 1975 als dritte Station der DRF Luftrettung gegründet. Er ist täglich von Sonnenaufgang bis -untergang im Einsatz und erreicht Notfälle im Umkreis von 60 Kilometern in maximal 15 Flugminuten. Neben allgemeinen Notfalleinsätzen gehören auch Einsätze im Schwarzwald zum Repertoire.

Die DRF Luftrettung ist eine der größten Luftrettungsorganisationen in Europa. Mit 32 Stationen an 30 Standorten in Deutschland stellt die gemeinnützige Organisation sicher, dass ihre Crews rund um die Uhr für Notfälle bereitstehen. Die DRF Luftrettung ist auf Spenden und Fördermitgliedschaften angewiesen, um ihre lebensrettende Arbeit kontinuierlich auszuweiten. Weitere Informationen finden sich auf ihrer Website.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von DRF Luftrettung/ Veröffentlicht am 14.01.2025

Flughafen Bremen

Der Sommerflugplan 2025 des Flughafens Bremen

Ab sofort können Reisende aus dem Nordwesten ihre Urlaubspläne für den Sommer 2025 starten, denn der neue Flugplan des Flughafens Bremen steht nun zur Verfügung. Ab Ende März bietet der...

Flugverkehr

Investition in Modernisierung & Ausbau der Infrastruktur notwendig

Der Flughafenverband ADV begrüßt die geplante Einführung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro, das für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland vorgesehen ist. Diese Investitionen...

Flugverspätung

Wie Sie im Sommer Flugverspätungen vermeiden können

Im Juli 2024 verzeichnete Deutschland die meisten Flugverspätungen des Jahres, wobei fast jeder zweite Flug (44 Prozent) an den deutschen Flughäfen mehr als 30 Minuten später abflog als geplant. Eine...

Air India

AIR INDIA: Besser von Deutschland nach Australien fliegen

Air India hat sein Streckennetz erweitert, um schnellere Verbindungen von Frankfurt nach Australien und Südostasien über Indien zu ermöglichen, wobei die Umsteigezeiten auf etwa 2 Stunden gesenkt wurden. Mit einer...

Flugzeug Cockpit

Flughafenverband ADV ist wegen Tarifverhandlungen besorgt

Der Flughafenverband ADV hat seine Besorgnis über die bevorstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst (TVöD) zum Ausdruck gebracht und warnt vor den möglichen Auswirkungen eines weiteren hohen Tarifabschlusses auf die deutschen...

Flugzeug am Flughafen

Belastungen für den Luftverkehrsstandort erreichen einen gefährlichen Kipppunkt

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) warnt vor den steigenden Belastungen für den Luftverkehrsstandort Deutschland. Nachdem die staatlichen Abgaben und Steuern im Luftverkehr im Jahr 2024 bereits Rekordhöhen erreicht haben,...

Airports

Garden Point Airport

Pirlangimpi
AU
IATA: GPN
ICAO: YGPT

Ettelbruck heliport

Ettelbruck
LU
ICAO: LU-0001

Base ULM Thollon les Mémises

Thollon-les-Mémises
FR
ICAO: FR-0428

Ad-Dali Airport

Ad-Dali
YE
IATA: DHL
ICAO: DHL

Campo di Volo "Avioclub Elice"

Elice (PE)
IT
ICAO: IT-0310

Kyoto Prefectural University Hospital Heliport

Kyoto
JP
ICAO: JP-0346

Airlines

null

null
null
IATA: null

40 Mile Air

United States
N/A
IATA: Q5

9 Air

China
TRANS JADE
IATA: AQ

Abu Dhabi Amiri Flight

United Arab Emirates
AMIRI
IATA: MO

ABX Air

United States
ABX
IATA: GB

ACT Airlines

Turkey
CARGO TURK
IATA: 9T

Aegean Airlines

Greece
AEGEAN
IATA: A3

Aer Lingus

Ireland
SHAMROCK
IATA: EI

Aero Charter

Ukraine
CHARTER UKRAINE
IATA: DW

Aero Express Del Ecuador

Ecuador
AERO TRANSAM
IATA: 7T

Aero Mongolia

Mongolia
AERO MONGOLIA
IATA: M0

Sevenair

Portugal
SEVAIR
IATA: WV